Selbst bei den teuersten Bürostühlen kann es über eine lange Nutzungsdauer zu durchgesessenen Polstern kommen. Ist der Bürostuhl selbst abgesehen von dem nachlassenden Sitzkomfort intakt, kann es sich lohnen, den Bürostuhl eigenständig neu zu polstern.
Welche Polsterung eignet sich am besten zum Einsatz bei Bürostühlen?
Die idealen Polsterungen für Bürostühle stellen atmungsaktive Schaumstoffe dar. Sowohl Komfortschaumstoff, Kaltschaum als auch Viscoschaum eignen sich für diesen Zweck hervorragend. Die Eigenschaften und Preise der jeweiligen Schaumstoffarten variieren dabei, sodass der perfekte Schaumstoff von Fall zu Fall variiert.
Welche Polsterungen eignet sich am besten für meinen Bürostuhl?
Atmungsaktive Schaumstoffe wie Komfortschaumstoff, Kaltschaum oder Viscoschaum sind für Bürostühle eine geeignete Wahl. Komfortschaumstoff ist dabei eine Standardantwort, die besonders viele Vorzüge mit sich bringt: Er ist besonders preiswert und sehr atmungsaktiv, wodurch er Feuchtigkeit und Wärme zuverlässig ableiten kann.
Allerdings ist er weniger punktelastisch als Kaltschaum. Kaltschaum ist zudem langlebiger und robuster, leider jedoch ebenso teurer als Komfortschaumstoff. Auch Kaltschaum verfügt über gute, atmungsaktive Eigenschaften, die ihn zu einer soliden Wahl für jeden machen, der möglichst lange von dem neuen Polster profitieren will.
Viscoschaum ist der teuerste Schaumstoff, verfügt dafür jedoch über eine besonders hohe Punktelastizität. Dadurch ist er ideal für Menschen geeignet, die bereits einen Bandscheibenvorfall hatten oder mit ausgeprägten Rückenproblemen kämpfen. Seine Atmungsaktivität ist jedoch weniger ausgeprägt als bei Kaltschaum und Komfortschaumstoff.
Neben der Wahl des idealen Schaumstoffes sollte auch die jeweilige Schaumstoffdichte für die einzelnen Bürostuhlelemente berücksichtigt werden. Für die Sitzfläche sollten die Schaumstoffe wesentlich dicker ausfallen als für die Rückenlehne. Am besten eignen sich hierbei Schaumstoffe von vier bis sechs Zentimeter Dicke.
Ideale Schaumstoffausführungen für die Sitzfläche sind:
- PUR 35/50
- Kaltschaum 40/40
- Viscoschaum 50/30
Ideale Schaumstoffausführungen für die Rückenlehne sind:
- PUR 35/40
- Kaltschaum 40/25
- Viscoschaum 50/18
Bürostuhl selber polstern in X einfachen Schritten
Haben Sie sich für einen Schaumstoff für die neue Polsterung entschieden, können Sie mit dem Ausbau des alten Polsters beginnen. Sollten Sie Ihren Bürostuhlbezug unkompliziert entfernen können, benötigen Sie keine weiteren Bezüge zu der neuen Polsterung.
Handelt es sich hingegen um einen Bezug, der bei der Entfernung voraussichtlich beschädigt wird, sollten Sie einen Ersatzbezug aus einem geeigneten Stoff wie Kunst- oder Echtleder einplanen. Alternativ kommen auch atmungsaktive Stoffe in Betracht. Für die genauen Maße der neuen Bezüge sowie der neuen Polsterung empfiehlt es sich die Maße der ehemaligen Bezüge beziehungsweise der ehemaligen Polsterung zu verwenden. So können Sie sicher sein, dass Ihre Zuschnitte auf Ihren Bürostuhl passen.
Neben dem neuen Polsterstoff sowie einem eventuell neuen Bezug können die folgenden Hilfsmittel vonnöten sein:
- Schere
- Filzstift oder Textmarker
- Gegebenenfalls Tacker, Schraubwerkzeug oder Klammerentferner
- Gegebenenfalls Kratzeisen oder Ziehklinge
- Eventuell Textil- oder Lederkleber
- Eventuell Tackerklammern
Schritt 1: Sitz- und Lehnfläche freilegen
Abhängig davon, welche Konstruktionsform bei Ihrem Bürostuhl vorliegt, müssen Sie die zu beziehenden Flächen auf unterschiedliche Art freilegen. Schalen müssen abgeschraubt werden, störende Lehnen oder Befestigungen gilt es zu demontieren. Grundsätzlich gilt: Bauen Sie die einzelnen Komponenten von Sitzfläche und Rückenlehne so weit auseinander, wie es Ihnen möglich ist.
Schritt 2: Bezug entfernen
Nachdem Sie die Komponenten freigelegt haben, müssen Sie die alten Bezüge Ihres Bürostuhls entfernen. Lässt sich dies nicht durch einfache Varianten wie Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse bewältigen, müssen Sie in diesem Arbeitsschritt mehr Geduld aufbringen.
Bei geklebten Polsterungen müssen Sie die geklebten Stellen mit einem Kratzeisen oder einer Zielklinge aufschaben. Einzelne Tackerklammern müssen bei getackerten Altbezügen einzeln entfernt werden.
Schritt 3: Neubezug zuschneiden
Messen Sie die Maße des alten Bezugs aus und schneiden Sie ihn entsprechend zu. Achten Sie darauf, bei geklebten oder getackerten Flächen mindestens fünf Zentimeter Puffer über die Klebe- und Tackerflächen hinaus einzuberechnen. Überstehende Stoffreste können in späteren Arbeitsschritten entfernt werden.
Schritt 4: Alte Polsterung entfernen
Entfernen Sie die alte Polsterung von Ihrem Bürostuhl. Sollte diese ebenfalls verklebt worden sein, messen Sie die Maße Ihres Polsters noch am Bürostuhl aus, bevor Sie die alte Polsterung Stück für Stück von dem Bürostuhl abtragen. Bei Polsterungen, die Sie in einem Stück behutsam entfernen können, kann das Ausmessen nach Entfernung vom Bürostuhl erfolgen.
Schritt 5: Neue Polster zuschneiden
So wie zuvor mit dem neuen Bezug können Sie nun die neuen Polster passend zuschneiden. Dabei kann es helfen, mithilfe eines Stiftes die zu schneidenden Konturen direkt auf den neuen Schaumstoff aufzutragen und diese mit der Schere auszuschneiden. Achten Sie dabei darauf, sich einen Puffer von einem halben bis einem Zentimeter zuzugestehen.
Schritt 6: Neue Polster anbringen
Bringen Sie das neue Polster auf Sitzfläche und Rückenlehne an. Zur Fixierung und für ein kommendes leichteres Beziehen kann sich hier ein feines Trikonetz als Zwischenschicht zwischen Polster und Bezug eignen. Bei Verwendung eines solchen Netzes achten Sie darauf, es mit ausreichend Spannung über der Polsterung zu befestigen.
Schritt 7: Bürostuhl beziehen
Nehmen Sie jetzt den neuen oder alten Bezug und spannen Sie diesen an der hinteren Kante der Sitzfläche sowie an der Oberkante der Rückenlehne an. Fixieren Sie ihn entsprechend der Befestigungsart, die bei dem alten Bezug vorlag. Achten Sie dabei darauf, gleichmäßig auf beiden Seiten sowie parallel zur gegenüberliegenden Seite zu arbeiten. Versuchen Sie dabei, Falten in die rückseitig geschlagenen Flächen hineinzuziehen, um eine Faltenbildung auf der künftigen Sitzfläche zu verhindern.
Testen Sie im Anschluss den Sitzkomfort auf Ihrem neuen Bürostuhl aus, um Stellen zu finden, an denen eine Nachjustierung erforderlich sein könnte. Überstehende Stoffstücke können an den Rückseiten befestigt oder mit einer Schere entfernt werden.
Einen durchgesessenen Stuhl selber neu polstern
FAQ
Woran erkenne ich durchgesessene Bürostuhlpolster?
Schmerzt Ihr Hintern bereits nach kurzer Zeit, die Sie auf Ihrem Bürostuhl verbringen? Erwischen Sie sich selbst dabei, dass Sie im Sitzen häufig in unterschiedliche Sitzpositionen wechseln oder haben Sie nach einem langen Arbeitstag am Schreibtisch häufig Rückenschmerzen?
All das sind Hinweise auf durchgesessene Polsterungen an Ihrem Bürostuhl. Dauerhaft sollten Sie sich nicht mit einem Bürostuhl mit durchgesessenen Polstern arrangieren, da diese Fehlhaltungen begünstigen können – und somit das Risiko für eben jene Gesundheitsschäden mit sich bringen, die man durch einen gesunden Bürostuhl vermeiden will.
Muss ich bei dem Austausch meines Polsters zwingend den Bürostuhlbezug austauschen?
Ist der Bezug Ihres Bürostuhls noch vollkommen intakt, müssen Sie ihn nicht zwingend gemeinsam mit der Polsterung ersetzen.
Bei der Befestigung einiger Bürostuhlbezüge kann es beim Lösen dieser jedoch zu Beschädigungen im Stoff führen. Ist Ihre Bürostuhlpolsterung etwa durch Nieten, Nägel oder Kleber an dem Bürostuhl befestigt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Schadens am Bezug sehr groß.
Moderne Bürostühle verfügen hingegen häufig über Möglichkeiten, den Bezug unkompliziert von Ihrem Bürostuhl zu nehmen, damit eine gründliche Reinigung dieser erfolgen kann. Mögliche Befestigungsmechanismen bei diesen stellen taktisch platzierte Klettverschlüsse oder Reißverschlüsse an den Bezügen dar. Solche Bezüge lassen sich unkompliziert entfernen und können für die neue Polsterung erneut verwendet werden.