Ergonomischer Bürostuhl: 9 Dinge, worauf geachtet werden sollte

Für die Wahl des richtigen ergonomischen Bürostuhls sollten Sie sich nicht nur ausreichend Zeit einräumen, sondern ebenso einige Punkte beachten. Hochwertige ergonomische Bürostühle sind eine großartige Maßnahme, um Ihre Gesundheit zu schützen. Damit sie dieser Aufgabe jedoch allumfassend nachkommen können, müssen sie konkrete Eigenschaften aufweisen.

Welche Funktionen sollte ein ergonomischer Bürostuhl bieten?

Der ergonomische Bürostuhl Ihrer Wahl sollte über so viele Anpassungsmöglichkeiten an Ihre Person verfügen wie möglich, damit Sie ihn perfekt auf die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Dazu benötigt er eine angemessene Sitzmechanik, die Ihnen wenigstens eine Wippfunktion, besser noch eine Synchronmechanik liefern sollte.

Ergonomischer Bürostuhl – 9 Dinge, die Sie bei der Auswahl beachten sollten

Der Kauf eines ergonomischen Bürostuhls birgt zahlreiche Faktoren, die in die Auswahl Ihres Wunschmodells einfließen sollten. Nicht all der hier vorgeschlagenen Funktionen beziehungsweise Eigenschaften müssen in Ihrem Bürostuhl dabei vertreten sein. Doch je mehr dieser Funktionen er Ihnen liefert, desto größer fällt der ergonomische Nutzen aus, den Sie aus dem Möbelstück ziehen können.

#1 Sitzhöhe

Eine variable Sitzhöhe ist für einen ergonomischen Bürostuhl ein Muss. Nur, indem sich die Sitzhöhe verstellen lässt, können Sie die ideale Sitzposition auf dem Bürostuhl überhaupt für sich einstellen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der ergonomische Bürostuhl Ihrer Wahl für Menschen Ihrer Größe konzipiert ist. Zwar können zu kleine Personen sich häufig mit einem zusätzlichen Bänkchen aushelfen, für zu große Menschen hingegen lässt sich eine mangelnde Sitzhöhe nicht ausgleichen.

#2 Sitztiefe

Neben einer variablen Sitzhöhe sollte auch die Sitztiefe Ihres Bürostuhls anpassbar sein. Dadurch können Sie die passende Sitzhaltung einnehmen, ohne dass Ihnen die Sitzfläche Ihres Bürostuhls unangenehm in die Kniekehlen drückt oder Sie so tief nach hinten sitzen, dass Ihre Füße den Boden nicht mehr angemessen erreichen. Die Sitztiefe lässt sich ebenso wie die Sitzhöhe bei den meisten der heutigen ergonomischen Bürostühle anpassen.

#3 Lordosenstütze

Ein wichtiges Stück an Ihrem ergonomischen Bürostuhl stellt die sogenannte Lordosenstütze dar. Sie bietet zusätzlichen Halt für Ihre Lendenwirbelsäule, was gesundheitlichen Schäden an den dortigen Bandscheiben effektiv vorbeugt. Besonders effektiv sind Lordosenstützen, die Sie am Bürostuhl selbst in Ihrer Höhe variieren können, sodass Sie die Position perfekt an Ihre Lenden anpassen können. Doch auch fixierte Lordosenstützen können Sie bei ergonomischen Bürostühlen häufig gut nutzen.

#4 Stabiles Grundgerüst

Möchten Sie Ihren Bürostuhl über lange Zeit hinweg nutzen können, benötigt er ein stabiles Grundgerüst, das langlebig ausfällt. Kunststoffgüsse sind häufig günstiger in der Anschaffung, halten jedoch erheblich kürzer als Metallgerüste. Die Investition in einen Bürostuhl mit Metallgestell lohnt sich auf lange Sicht daher häufig mehr, trotz der höheren Anschaffungskosten.

#5 Fußkreuz

Auch das Fußkreuz Ihres Bürostuhls sollte stabil ausfallen und daher im idealen Fall ebenso aus metallischen Komponenten bestehen. Im besten Fall liefert Ihr Bürostuhl auch zugleich passende Bürostuhlrollen zu Ihrem Bodenbelag. Die Rollen sind im Zweifelsfalle jedoch nicht so entscheidend, da Sie problemlos separate Bürostuhlrollen erwerben können, die flüsterleise auf Ihrem Bodenbelag ausfallen. Auch der Zukauf einer Bodenschutzmatte zum Schutz von Boden und Rollen kann sinnvoll sein.

#6 Armlehnen

Variable Armlehnen zählen zu den großen Stärken ergonomischer Bürostühle, da Sie eine viel genauere Anpassung des Bürostuhls an den Benutzer ermöglichen. Im besten Fall sollte es sich dabei um sogenannte 3D- oder 4D-Armlehnen handeln.

Diese können Sie nämlich nicht nur in der Höhe und Breite der Armlehnen variieren, sondern ebenfalls neigen, sodass die Position von Armen und Schultern bei unterschiedlichen Sitzhaltungen stets angenehm bleibt. Bei 4D-Armlehnen ist sogar eine Rotation möglich, was eine noch größere Bewegungsfreiheit an Ihrem Schreibtisch ermöglicht.

#7 Sitzmechanik

Ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei Ihrem ergonomischen Bürostuhl ist die integrierte Sitzmechanik. Verfügt Ihr Bürostuhl dabei nicht wenigstens über eine sogenannte Wippfunktion, sollten Sie sich nach einem anderen Modell umsetzen. Wippfunktionen ermöglichen es Ihnen dank Druck des Rückens gegen die Rückenlehne, die jeweilige Neigung der Rückenlehne zu verändern. Der notwendige Druck lässt sich dabei an Ihr Körpergewicht anpassen, sodass Sie weder zu viel noch zu wenig Kraft dafür aufbringen müssen.

Eine Wippfunktion ist essenziell dafür, die Sitzposition im Arbeitsalltag so dynamisch wie möglich zu wechseln. Noch besser als die klassische Wippfunktion fällt ihre Erweiterung, die Synchronmechanik aus. Sie sorgt ebenso dafür, dass sich die Sitzfläche synchron zur Rückenlehne mitbewegt. Dadurch vergrößert sich der Öffnungswinkel zwischen Ober- und Unterkörper, was zu einer besseren Versorgung der Bandscheibe mit wichtigen Nährstoffen führt.

#8 Kopfstütze

Eine Kopfstütze ist bei Ihrem ergonomischen Bürostuhl optional. Sie können eine ergonomische Haltung auf Ihrem Bürostuhl erzielen, ohne von einer Kopfstütze Gebrauch zu machen. Wenn Sie sich jedoch für einen ergonomischen Bürostuhl mit Kopfstütze entscheiden, sollte dieser über eine Kopfstütze verfügen, die Sie auf passende Höhe für sich bringen können.

Das kann entweder durch eine separat höhenverstellbare Kopfstütze gewährleistet sein oder durch eine verstellbare Rückenlehne, bei der sich die Position der Kopfstütze automatisch verändert. Entscheidend für die Entlastung durch eine Kopfstütze ist, dass Sie Ihren Kopf weder überstrecken müssen, um diese zu erreichen, noch Ihr Nacken bei der Nutzung unangenehm gestaut wird. Im Zweifelsfalle ist keine oder eine abnehmbare Kopfstütze besser als eine schlecht abgestimmte Kopfstütze.

#9 Sitzneigeverstellung – das besondere Extra

Besonders hochwertige ergonomische Bürostühle erkennen Sie daran, dass neben einer verstellbaren Sitzhöhe und Sitztiefe ebenso eine Sitzneigeverstellung verfügbar ist. Diese Funktion fördert das dynamische Sitzen an Ihrem Arbeitsplatz, sodass Sie flexibel in verschiedene Sitzpositionen wechseln können.

Dadurch können Sie bequem in einer vorderen Sitzhaltung arbeiten, ohne dabei in eine Fehlhaltung Ihres Beckens zu geraten. Wenn Sie sich jedoch nach einem möglichst günstigen Bürostuhl mit vielen ergonomischen Eigenschaften umsehen, müssen Sie auf diese Option dabei verzichten.

FAQ

Welche Vorzüge bieten ergonomische Bürostühle?

Ergonomische Bürostühle unterstützen Ihren Körper über einen langen Arbeitstag hinweg optimal. Sie verhindern dadurch, dass Sie bewusst oder unbewusst Fehlhaltungen einnehmen, die sich über eine dauerhafte Überbeanspruchung negativ auf Ihre Gesundheit auswirkt.

Dadurch lassen sich nicht nur Verspannungen und Schmerzen verhindern, sondern auch permanenten Gesundheitsschäden wie den berüchtigten Bandscheibenvorfällen können Sie effektiv vorbeugen.

Ergonomische Bürostühle sollten daher an jedem Bildschirmarbeitsplatz eingesetzt werden, ganz gleich, ob dieser beruflich oder privat genutzt wird.

Sind ergonomische oder orthopädische Bürostühle gesünder?

Orthopädische Bürostühle sind Bürostühle, die unter Hinzunahme von Orthopäden konzipiert worden. Es handelt sich dabei häufig ebenso um Bürostühle mit ergonomischen Eigenschaften, doch die Bezeichnung ‚orthopädisch‘ selbst sagt nur bedingt etwas über den konkreten Gesundheitsnutzen des einzelnen Bürostuhls aus.

Viel entscheidender ist wie bei allen Arten von ergonomischen Bürostühlen, welche konkreten Eigenschaften das jeweilige Möbelstück besitzt.

Teilen: